Mediadaten
ma Audio = Leitwährung des konvergenten Audiomarktes
Die ma Audio gibt Auskunft über die Reichweite bzw. die Hörer:innenschaft von Werbeträgern. Als Konvergenzwährung für Radio und Digital Audio stellt sie die Nutzungswahrscheinlichkeiten der Hörer:innen der ausgewiesenen Sender, Channels und darauf basierenden Kombinationen dar. Hierbei handelt es sich um klassische Angebote, Digital-Audio-Angebote und konvergente Angebote.
Die Konvergenzwährung für Radio und Digital Audio
Die unterschiedlichen Planungsgegebenheiten für klassisches Radio und Webradio werden dadurch berücksichtigt, dass vergleichbare tages- und wochenbezogene Reichweitendaten für alle Angebote zur Verfügung gestellt werden. Insofern können alle für die Planung benötigten Nutzungswahrscheinlichkeiten aus einer Datei gezählt werden und eine konvergente Audioplanung auf einer einheitlichen Datenbasis erfolgen – die ma Audio wird dadurch zur Konvergenzwährung für Radio und Digital Audio. Die darüber hinaus für die klassische Radioplanung benötigten Durchschnittsstunden und Einzelstundenergebnisse sind ebenfalls enthalten.
Quelle: agma
Die ma Audio basiert inhaltlich auf vier separaten Erhebungen:
- ma Radio: Trägerdatensatz, der neben der Reichweitenmessung für die klassischen Sender, die z.B. über UKW oder DAB+ verbreitet sind, auch das Universum der Digital Audio- und Streamingdienstnutzung ermittelt.
- ma IP Audio: Technische Messung, die die Messdaten/Kontaktwerte der Digital Audio-/ und Streamingdienstnutzung ermittelt.
- Audio-Tagebuch: zur Ermittlung der demografischen Strukturen von Digital Audio und zur gestützten Abfrage für DAB+ Angebote
Profitool RMS ma-Trend
ma facts zur ma 2024 Audio II Update
Sie haben Fragen zur ma Audio?
Kontakt aufnehmen
Ute Delkeskamp
Media Managerin